Das völlig neu entwickelte Koi Concept ist ein Koifutter das auf Basis von wissenschaftlichen Studien zum Thema Superfood im professionellen Fischfutter eingebunden wurden.
Die Grundlage dieser Studien sind veröffentlichte Aquakultur-Studien, die sich den einzelnen verwendeten Bestandteilen intensiv widmen. Hierbei stehen die Thematiken Wachstum, Aufbau des Immunsystems gegen Bakterien, Stress Reduzierung und Verwertung des Futters im Vordergrund.
Bei der Entwicklung hat man sich entschieden Superfoods zu verwenden die sich in den Studien nachweislich positiv auf die Entwicklung der Koi auswirken können. Es wurden als Superfoods folgende Komponenten im Koifutter Koi Concept zum Einsatz gebracht.
Yucca Shidigera, Aloe Vera, Moringa Oleifera und Cranberries
Warum finden Superfoods bisher keine oder kaum Verwendung im Koifutter? Die Antwort ist einfach: gute Zusammensetzungen kosten Geld und hier trennt sich die Liga der Hersteller.
MIt Koi Concept wird ein absolut neuer Weg beschritten und eine Top Zusammensetzungen beim neuen Koi Futter Koi Concept angeboten.
Was ist so besonders an Yucca Shidigera in Koifutter?
Yucca Shidigera
Besteht aus steroidalen Saponinen, Polysacchariden und Polyphenolen, wird die Aktivität der Darmflora zur Verbesserung des Verdauungsprozesses erhöht und auch eine große Absorptionskapazität für schädliche flüchtige Verbindungen wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff aufweisen.
Wissenschaftliche Studien belegen, daß die Verwendung von Yucca-Extrakt im Futter das Wachstum, die Futterverwertung, die Körperzusammensetzung und die Wasserqualität in Teichsystemen verbessern kann. Insgesamt verbesserte sich nicht nur das Wachstum, sondern es zeigte eine günstige antioxidative Kapazität und metabolische Reaktion von Koi auf eine Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt.
Yucca Shidigera wirkt vielseitig, da es den Körper entlastet und dadurch Regenerationskräfte freisetzt.
Was ist so besonders an Aloe Vera in Koifutter?
Aloe Vera
In Studien wurde die immunstimulatorische Wirkung von Aloe Vera im Fischfutter für Cyprinus carpio untersucht. Als Zusatzstoff im Futter kann Aloe Vera stressmildernd, wachstumsfördernd und stimuliert auf das Immunsystem wirken. Als Wirkstoffe werden vor allem den wertvollen Polysacchariden wie Glucomannane und Glykoproteine geschätzt. Zusätzlich sind in Aloe Vera Saponine, Enzyme, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Studien zeigen auch, dass die orale Verabreichung von Aloe Vera einige spezifische und unspezifische Immunantworten im Koi gegen Bakterien der Gattung Aeromonas hydrophila verstärken kann.
Was ist so besonders an Moringa Oleifera - SAMEN in Koifutter?
Moringa Oleifera - Samenproteinextrakt
Moringa Oleifera ist eine Mehrzweckpflanze, die je nach Herkunft der Pflanzenteile verschiedene positive Wirkungen zeigt.
Wir verwenden im Koi Concept Koifutter den Proteinextrakt der Samen und nicht die Blätter. Für die Blätter des Moringa Oleifera Baums gibt es keine Studien in Bezug auf dem Mehrwert als Superfood in der Aquakultur. Bei der Verwendung der wesentlich teureren Moringa Oleifera Samen gibt es gesicherte Studien über die Wirkungsweise. Eine potenzielle antibiotische Aktivität gegen bestimmte pathogene Bakterienarten wird dem Samen zugeschrieben. Darüber hinaus können sie auch zur Wasserreinigung verwendet werden. Bei der Verwendung als Futtermittel wurde festgestellt, das Moringa Oleifera ein Potenzial als Wachstumsförderer hat, die Körpermasse aufbaut und die Nährstoffverwertung verbessert.
Was ist so besonders an Cranberrys in Koifutter?
Cranberrys
Ehrliche Antwort, wir wissen es nicht! Denn hierzu gibt es keine Studien in der Aquakultur. Fakt ist aber das Cranberrys aufgrund der in großen Mengen vorkommenden sekundären Pflanzenstoffe ein gesundheitliches Potential haben. Cranberrys enthalten Polyphenole, die eine stark antioxidative Wirkung haben. Die Polyphenole sollen Vitamin C aktivieren und dessen antioxidative Wirkung erhöhen. Die Aktivität der Vitamine A und E soll sich verlängern.
Nachzulesen sind die wissenschaftlichen Studien unter aquaticcommons.org und researchgate.net